Produktions-/AuftragsFeinplanung (Scheduling/APS)
Wir kooperieren auf dem Gebiet Produktions-Feinplanung mit der MCP GmbH (Wien / Würzburg / Zug).
UNSER PORTFOLIO FÜR SIE:
- Vertrieb von ProduktionsFeinplanungs-Software (APS) zur Optimierung Ihrer Auftragsbearbeitung und –reihenfolgen (Scheduling) und zur Langzeit-Kapazitätsplanung in Produktion und Logistik. Dabei ist die Anbindung Ihres ERP-/MES-Systems über den MCP Connector möglich. Die ProduktionsFeinplanungs-Software und Ihr ERP-/MES-System ergänzen sich dabei und es werden Funktionalitäten zur Verfügung gestellt, die ein ERP-/MES-System i.d.R. nicht besitzt.
- Durchführung von Projekten/Konfigurationen für Sie
- Hotline
- Schulungen (Grundlagen-Schulung, Fortgeschrittenen-Schulung u. a.)
Nutzen Sie AuftragsFeinplanung/Scheduling (APS) zur Optimierung Ihrer Produktions-/Auftragsplanung in Produktion und/oder Logistik, zur Langzeit-Kapazitätsplanung (beides auch werksübergreifend), zur Supply-Chain- und Logistik-Optimierung und für 'Was-wäre-wenn'-Szenarien.
Eine Produktions-/AuftragsFeinplanung (APS) führt i.d.R. zu Kosten-, Risiko- und Umlaufbestands- sowie Lagerbestandssenkung sowie zu höherer Lieferschnelligkeit, höherer Liefertreue und Produktivitätssteigerung - und damit zu höherer Kundenzufriedenheit und höherem Gewinn!
Sie können AuftragsFeinplanung/Scheduling (APS) als eine besondere Art von Fertigungs- bzw. Produktions-Leitstand auffassen, der aber auch bestens für logistische Anwendungen einsetzbar ist, z. B. zur Supply Chain-Optimierung.
Scheduling bedeutet entweder:
- Bei relativ kurzen Zeiträumen (Tage, Wochen): In welcher Reihenfolge wickelt man (Fertigungs-)Aufträge unter Berücksichtigung des Liefertermins, möglichst kleiner Lagerhaltung und z. B. möglichst wenig Rüstvorgängen ab? Also: Wann bearbeitet man welchen Arbeitsschritt auf welcher Ressource in welcher Reihenfolge, basierend auf Bestellungen, festgelegten Prozessrouten (Alternativen möglich) und festgelegten spätesten Lieferterminen. Und: Kann man weitere, zum Teil plötzlich nachgefragte (Fertigungs-)Aufträge annehmen (Vertriebsanfrage / Chefauftrag), ohne dass man Liefertermine nicht einhält? Wenn ja: Muss man dazu die Reihenfolge der anderen Aufträge verändern?
oder
- Langzeit-Kapazitätsplanung (Monate, Jahr(e)), basierend auf Forecast-Bedarfen, aktuellen Lagerbeständen und Regeln für die Bestandskontrolle. Also: Was produziert man wann wo? "Wo" kann im Extremfall bei international tätigen Unternehmen bedeuten: In welchem Land in welchem Werk?
Auch hervorragend anwendbar auf Logistik- und Supply-Chain-Prozesse.
Für beide Anwendungen von Scheduling gilt:
Aufgrund der immensen Vielzahl von Möglichkeiten sind diese Fragen oft nicht, schwer oder erst nach sehr langer Zeit zu beantworten. Deshalb gibt es in unserer Schedulingsoftware speziell dafür entwickelte Algorithmen, die Ihnen schnell eine Antwort auf Ihre Fragen geben.
Finite Capacity Scheduling (FCS), Advanced Planning and Scheduling (APS), Advanced Planning and Optimisation sowie Simulation Based Scheduling. All dies ist Optimierung durch Scheduling!
Mit Scheduling können Sie also Ihre Abläufe/Prozesse noch effektiver gestalten, dadurch Kosten, Risiken und Umlaufbestand senken, Ihren Output, Ihre Profitabilität und Ihre Liefertreue erhöhen und damit die Zufriedenheit Ihrer Kunden steigern!
E-Mail-Adresse
Telefon
02166 - 45 62 46 0 (Deutschland)
+49 2166 - 45 62 46 0 (Vom Ausland aus)
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach